Varnish Cache ist ein sogenannter "Reverse Proxy", der die Ladezeit von Websites ganz erheblich verbessern kann. Wir setzen Varnish Cache seit vielen Jahren gern und erfolgreich ein. Warum wir das machen und wie Varnish prinzipiell funktioniert, erklären wir im Folgenden.
Mit Adsgenie können Marketing-Teams direkt aus ihrem Content-Management-System heraus hochpräzise Social-Media-Posts und Werbekampagnen erstellen. Dank dem Einsatz von KI, stimmt AdsGenie Kampagnen exakt auf die Zielgruppe, die dazugehörige Landingpage und das beworbene Angebot ab. Die Resultate der Beta-Version sind verblüffend gut.
Immer häufiger entscheiden sich private Nutzer, Unternehmen wie auch öffentliche Einrichtungen für den Einsatz von Open-Source (OS) -Software. Der Artikel fasst die wesentliche Vor und Nachteile von OS- Software zusammen. Darüber hinaus wird exemplarisch ein durch die Autoren durchgeführtes OS-Projekt vorgestellt, bei dem das Content-Management-System Typo3 zum Einsatz kam.
Die DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten sicher verarbeitet werden. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob TYPO3 Updates in jedem Fall nötig sind, um ein Webangebot DSGVO konform zu betreiben.
Laut aktuellen Berichten hat die US-Regierung eine Kommission, die für datenschutzrelevante Zertifizierungen von Unternehmen zuständig war, weitgehend aufgelöst. Die Folgen für die Nutzung cloudbasierter US Softwarelösungen sind noch nicht absehbar, könnten jedoch weitreichend sein.
Vor allem bei großen Versionssprüngen und falls viele Extensions installiert sind, kann ein TYPO3 Update eine Herausforderung sein. Dank unserer langjährigen Erfahrung gewährleisten wir einen sicheren und reibungslosen Updateprozess.
Mit TYPO3 v12 LTS steht die nächste LTS Version des beliebten Content Management Systems bereit. Besonders in den Bereichen Performance und Sicherheit bringt die neue Version aus unserer Sicht entscheidende Verbesserungen mit sich.
Die klassische Google Suche, bei der der Nutzer Keywords eingibt und sich danach durch die von Google generierte Suchtreffer Ergebnisliste kämpfen muss, dürfte schon bald der Vergangenheit angehören. Stattdessen werden KI-Agenten die Recherchearbeit übernehmen.
Headless CMS (z. B. Strapi) vs. Klassisches CMS (z. B. TYPO3) Die Wahl zwischen einem Headless CMS wie Strapi und einem klassischen CMS wie TYPO3 hängt natürlich von den Anforderungen des Webprojekts ab.